Image Ein Tresor ist mehr als nur ein sicherer Aufbewahrungsort – er gibt Ihnen das beruhigende Gefühl, dass Ihre Wertsachen bestens geschützt und gut aufbewahrt sind sind. Ob wichtige Dokumente, Bargeld, Schmuck oder sensible Datenträger: Einbrüche, Brände oder Wasserschäden können diese Werte in Sekunden auslöschen. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig einen Tresor zu kaufen und so langfristig für Schutz und Sicherheit zu sorgen.In unserem Tresore Online Shop finden Sie den genau passenden Tresor für Ihr Sicherheitsbedürfnis. Hier geht es zum Tresorfinder: TRESORFINDER Was kann in einem Tresor aufbewahrt werden?Die Einbruchstatistik ist alarmierend: Im Jahr 2023 wurden 77.800 polizeilich gemeldete Wohnungseinbrüche mit Diebstahl registriert. Einbrecher haben es dabei oft auf leicht erreichbare Wertgegenstände abgesehen – Bargeld oder Schmuck, die ungeschützt in Schubladen und Schränken liegen. Viele Haushalte unterschätzen das Risiko und bewahren beispielsweise auch Fahrzeugbriefe oder Autoschlüssel achtlos auf der Kommode im Eingangsbereich auf, lagern Bankunterlagen im Schreibtisch oder verstecken Bargeld in der Zuckerdose. Solche Orte sind weder sicher noch schwer zu finden. Ein Tresor bietet hier die sichere Lösung: Er schützt Ihre Wertsachen nicht nur vor Diebstahl, sondern auch vor Feuer und anderen Havarien.Viele Haushalte unterschätzen das Risiko und bewahren beispielsweise auch Fahrzeugbriefe oder Autoschlüssel achtlos auf der Kommode im Eingangsbereich auf, lagern Bankunterlagen im Schreibtisch oder verstecken Bargeld in der Zuckerdose. Solche Orte sind weder sicher noch schwer zu finden. Ein Tresor bietet hier die sichere Lösung: Er schützt Ihre Wertsachen nicht nur vor Diebstahl, sondern auch vor Feuer und anderen Havarien.Diese Gegenstände sollten in einem Tresor aufbewahrt werden: Bargeld und SchmuckWichtige Dokumente (Testament, Versicherungsunterlagen, Zeugnisse, Gesellen- und Meisterbrief, Diplom, Wertpapiere)Fahrzeugbrief und ErsatzschlüsselZugangscodes oder PIN-ListenUSB-Sticks, Festplatten oder andere Datenträger mit sensiblen InformationenSchlüssel für Schließfächer oder SicherheitssystemeGrundbucheintragEin Tresor ist nicht nur für Unternehmen oder wohlhabende Haushalte relevant – er schafft sowohl für Institutionen als auch für Privatpersonen eine sichere Ablagemöglichkeit und schützt das, was gar nicht oder nur unter sehr großem Aufwand ersetzbar ist. Welche Arten von Tresoren gibt es?In unserem Shop finden gewerbliche und private Kunden eine Vielzahl verschiedener Tresore – je nach dem gewünschten Bestimmungszweck und Ihren Sicherheitsanforderungen. Hier finden Sie einen Überblick über die am meisten gekauften Tresore. WaffentresorTresore mit zertifizierten Sicherheitsstandards und robusten Verriegelungen, sorgen für den gesetzeskonformen Schutz von Waffen und Munition gegen unbefugten Zugriff. MöbeltresoreKompakte Tresore zur festen Verankerung in Möbeln. Schutz vor Diebstahl und unbefugtem Zugriff durch solide Bauweise und verschiedene Schließmechanismen WertschutzschrankZertifizierte Tresore mit hoher Einbruch- und oft auch Feuerschutzklasse, ausgelegt für die sichere Aufbewahrung großer Werte, vertraulicher Unterlagen oder sensibler Geschäftsunterlagen. PanzerschrankMassive, mehrwandige Stahlschränke mit besonders hoher Widerstandskraft gegen mechanische und thermische Angriffe, häufig mit mehreren Riegelwerken und Spezialisolierung ausgestattet. SpezialtresoreIndividuell gefertigte Tresore für besondere Anforderungen, mit speziellen Schutzmechanismen gegen Feuer, Wasser oder Manipulation. WandtresoreDirekt in Wände eingelassen und mit massiven Verankerungen gesichert, bieten unauffälligen Schutz durch bündige Integration und verschiedene Sicherheitsstufen. SchlüsseltresorAbschließbare Behältnisse mit Hakenleisten oder Fächern für eine geordnete und gesicherte Aufbewahrung von Schlüsseln in unterschiedlichen Größen und Kapazitäten. HoteltresoreKompakte Tresore mit einfacher Bedienung, ausgestattet mit programmierbaren Codes oder elektronischen Schlössern, bieten grundlegenden Schutz für Wertgegenstände. TresortürenVerstärkte Türen mit Mehrfachverriegelungssystemen und spezialgehärteten Materialien, schützen Tresorräume oder sensible Bereiche vor Einbruch und unbefugtem Zutritt. StahlschränkeRobuste Schränke aus verstärktem Stahl, bieten großvolumigen Schutz für sensible Inhalte, ausgestattet mit verstärkten Wänden und widerstandsfähigen Verriegelungssystemen DokumententresoreFeuerresistente Tresore zur sicheren Aufbewahrung wichtiger Papiere, mit geprüften Schutzklassen für unterschiedliche Temperatur- und Feuchtigkeitseinwirkungen. Cash-ManagementTresore mit speziellen Funktionen zur sicheren Bargeldverwaltung - mit Einwurfschlitzen, Trennfächern oder elektronischen Systemen zur genauen Nachverfolgung von Einlagen. BodentresoreIn den Boden eingelassene Tresore, die durch ihre versteckte Lage zusätzlichen Schutz bieten; mit abnehmbarer Abdeckung oder Klappe und robuster Verankerung im Fundament ausgestattet. EinwurftresoreTresore mit Einwurfschlitz oder Schubladensystem, ermöglichen das sichere Deponieren von Bargeld oder Dokumenten ohne Zugriff auf den Innenraum. Datensicherungstresore Speziell konstruierte Tresore mit Schutz vor Feuer, Magnetfeldern und Feuchtigkeit, sichern digitale Speichermedien vor physikalischen und elektronischen Schäden. Sind Sie unsicher, welchen Tresor Sie für Ihre Zwecke kaufen sollten? Dann nutzen Sie gerne unsere Tresorberatung. Tresor-Kaufberatung: Das sollten Sie bei der Auswahl beachten Sie möchten einen Tresor online kaufen? Dann sollten Sie vorab wichtige Überlegungen treffen. Entscheidend ist, was Sie schützen möchten und welches Sicherheitsniveau dafür erforderlich ist. Faktoren wie Einbruchschutz, Feuerschutz, Schließmechanismus und Größe spielen eine wichtige Rolle. Denken Sie dabei auch vorausschauend: Reicht der Tresor auch in 5 Jahren noch aus, um hier alles Wichtige unterzubringen?Sicherheitsstufen und Widerstandsgrade – Was bedeuten sie? Image Nicht jeder Tresor bietet den gleichen Schutz – die Sicherheitsstufen und Widerstandsgrade bestimmen, wie widerstandsfähig ein Sicherheitsschrank gegen Einbruch und äußere Einwirkungen ist. Diese Klassifizierungen sind vor allem dann wichtig, wenn der Tresor für Versicherungszwecke relevant ist. Viele Versicherer setzen bestimmte Sicherheitsstufen für den Schutz der Werte voraus – erst dann ist ein Versicherungsschutz überhaupt gewährleistet. Die Einstufung erfolgt nach verschiedenen Normen, die sowohl den Widerstand gegen Aufbruchversuche als auch den Feuerschutz regeln. VDMA 24992 – Sicherheitsstufen A und BDie VDMA 24992-Norm war lange Zeit ein gängiger Standard für Tresore. Diese Norm wurde das letzte Mal im Mai 1995 überarbeitet und wird mittlerweile nicht mehr offiziell anerkannt. Trotzdem sind viele ältere Modelle nach dieser Klassifizierung noch im Umlauf.Sicherheitsstufe A: Einwandige Konstruktion mit geringer Widerstandsfähigkeit gegen Aufbruchversuche, bietet nur grundlegenden Schutz vor Gelegenheitsdieben.Sicherheitsstufe B: Doppelte Wandung mit verbessertem Schutz, jedoch keine Prüfung auf Einbruchhemmung nach aktuellen europäischen Normen.EN 14450 – Sicherheitsstufen S1 und S2Diese Norm legt den Widerstand von leichten Tresoren für den privaten Gebrauch fest. Sie ist ideal für Haushalte, die ihre Werte vor klassischen Einbruchversuchen schützen wollen.Sicherheitsstufe S1: Basisschutz gegen Einbruchversuche, geeignet für kleinere Wertgegenstände und wichtige Dokumente.Sicherheitsstufe S2: Höherer Widerstand durch verstärkte Bauweise; bietet verbesserten Schutz für Wertgegenstände und begrenzte Versicherungsmöglichkeiten.EN 1143-1 – Widerstandsgrade 0 bis 7Diese europäische Norm gilt für Hochsicherheitstresore und definiert verschiedene Widerstandsgrade, die nach intensiven Einbruchtests ermittelt werden.Grad N (0): Grundschutz mit zertifiziertem Einbruchschutz, geeignet für kleinere Werte oder Waffenaufbewahrung.Grad 1: Erhöhter Schutz gegen mechanische und thermische Angriffe, häufig für gewerbliche Zwecke zugelassen.Grad 2: Deutlich verbesserte Widerstandskraft, oft Voraussetzung für die Aufbewahrung von größeren Geldbeträgen oder wichtigen Dokumenten.Grad 3: Hohe Sicherheit mit verstärkter Panzerung, häufig in Banken oder Juweliergeschäften im Einsatz.Grad 4: Sehr hoher Schutz für wertvolle Inhalte, widersteht professionellen Einbruchversuchen mit schweren Werkzeugen.Grad 5: Maximale Sicherheit für hochsensible Güter, erfüllt höchste Anforderungen an Schutz gegen organisierte Einbruchkriminalität.Grad 6: Extrem hoher Widerstandsgrad mit zusätzlicher Panzerung und speziellen Verriegelungssystemen, schützt große Bargeldbeträge, hochwertige Wertsachen und besonders sensible Unterlagen.Grad 7: Höchstmöglicher zertifizierter Einbruchschutz für besonders gefährdete Bereiche, wie Behörden, Forschungseinrichtungen oder Werttransportunternehmen – geprüft gegen schwerstes Werkzeug und längste Angriffszeiten.Je nach Verwendungszweck und Wert der aufzubewahrenden Gegenstände ist die Wahl der richtigen Sicherheitsklasse von grundlegender Bedeutung. Besonders bei hohen Versicherungswerten sollten Sie immer eine möglichst hohe, geprüfte und zertifizierte Sicherheitsstufe wählen.Brandschutzklassen für feuerfeste Tresore Image Beim Kauf eines feuerfesten Tresors können Sie im Shop zwischen verschiedenen Brandschutzklassen wählen, je nachdem, welche Werte Sie schützen möchten. Zur Auswahl stehen:30 Minuten Brandschutz für Dokumente – Grundlegender Schutz für Papierunterlagen bei kurzfristiger Hitzeeinwirkung.60 Minuten Brandschutz für Dokumente oder Datenträger – Schutz vor Feuer bis zu einer Stunde, ideal für Papierunterlagen oder digitale Speichermedien.90 Minuten Brandschutz für Dokumente – Erhöhter Schutz für wichtige Unterlagen, die auch bei längeren Bränden sicher aufbewahrt werden sollen.120 Brandschutz für Dokumente – Maximale Sicherheit für besonders schützenswerte Dokumente. Tipp: Für die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus empfehlen wir spezielle Akkulagerschränke, die nicht nur feuersicher, sondern auch explosionshemmend konstruiert sind. Diese finden Sie ebenfalls in unserem Sortiment. Der Unterschied zwischen Brandschutzklasse und Feuerschutz LFS nach EN 15659Die Brandschutzklasse gibt an, wie lange ein Tresor seinen Inhalt bei Feuer vor hohen Temperaturen schützt. Diese Klassifizierung erfolgt nach Standards wie NT Fire 017 oder EN 1047-1 – der höchstwertigen Klassifizierung, die einen Brandschutz bis 1074 Grad bei einer Fallhöhe von bis zu 9,15 Meter gewährleistet. Dies wird unter realistischen Brandbedingungen getestet. Zum Vergleich: Bei einem normalen Hausbrand entwickeln sich etwa 600 Grad.Der Feuerschutz nach EN 15659 mit LFS 30P bietet 30 Minuten Feuerschutz für Papier, während LFS 60P einen Schutz für 60 Minuten gewährleistet. Diese Norm ist speziell für Tresore mit leichtem bis mittlerem Brandschutz gedacht und richtet sich vor allem an private Haushalte oder kleine Unternehmen, die ihre Wertgegenstände grundlegend gegen einen Brandfall absichern möchten. Wie hoch soll Ihr Tresor versichert werden? Image Wenn Sie für Ihre Wertgegenstände zusätzlich eine Versicherung abschließen wollen, dann prüfen Sie vor dem Kauf Ihres Tresors die Anforderungen der Versicherungsrichtlinien. Die Höhe der Versicherungssumme hängt maßgeblich von der Sicherheitsklasse des Tresors ab, die Sie übrigens an der Innenseite der Tresortür erkennen. Oft stellen die Versicherungen weitere Bedingungen, damit Sie im Schadenfall auch wirklich Ihre Entschädigung erhalten. Manchmal ist es aber auch sinnvoll, die Versicherung außen vor zu lassen und mit einer hohen Einbruchschutzklasse des gewählten Tresors, das Risiko selbst zu tragen. Versicherungssummen je nach SicherheitsklasseVersicherungen orientieren sich an den Widerstandsgraden des Tresors. Grob lassen sich folgende Richtwerte annehmen:Tresore mit EN 14450 S1: Bis zu 2.500 € (privat), oft keine gewerbliche VersicherungTresore mit EN 14450 S2: Bis zu 5.000 € (privat), bis zu 2.500 € (gewerblich)Tresore mit EN 1143-1 Grad 0: Bis zu 40.000 € (privat), bis zu 10.000 € (gewerblich)Tresore mit EN 1143-1 Grad I: Bis zu 65.000 € (privat), bis zu 20.000 € (gewerblich)Tresore mit EN 1143-1 Grad II bis V: Versicherungssummen steigen mit höherem WiderstandsgradWichtige Bedingungen für den VersicherungsschutzDamit eine Versicherung im Ernstfall wirklich greift, müssen in der Regel bestimmte Anforderungen erfüllt sein:Zertifizierte Sicherheitsklasse: Nur geprüfte Tresore mit gültiger Klassifizierung sind versicherbar.Fachgerechte Verankerung: Viele Versicherer verlangen eine Boden- oder Wandverankerung des Tresors.Aufbewahrungsort: Tresore sollten an einem unauffälligen Ort installiert sein, um das Einbruchsrisiko zu minimieren.Vor dem Kauf eines Tresors sollten Sie immer einen Blick in die Police werfen – das kann im Versicherungsfall dann den entscheidenden Unterschied machen. Die wichtigsten Schließmechanismen für Tresore auf einen Blick Wir bieten in unserem Tresore Onlineshop verschiedene Schließmechanismen für Ihre Tresore an. Die Wahl dieses Schließsystems ist oft aus versicherungstechnischen Gründen relevant, aber auch wichtig für den Bedienkomfort-. Image Das Doppelbartsicherheitsschloss ist ein bewährtes Verschlusssystem für Tresore. Es wird mit einem speziellen Schlüssel geöffnet und zeichnet sich durch seine robuste Mechanik aus. Sie bekommen dafür zwei Schlüssel – bei Verlust eines Schlüssels sollten Sie sich direkt um den zweiten kümmern, da es nicht möglich ist, einen Schlüssel einfach nachzumachen wie bei einem Wohnungsschloss. Image Ein mechanisches Zahlenkombinationsschloss funktioniert ohne Schlüssel und wird durch die Eingabe einer festgelegten Zahlenkombination geöffnet. Es bietet den Vorteil, dass kein physischer Schlüssel verloren gehen kann. Allerdings ist die Bedienung etwas umständlicher, und eine vergessene Kombination kann den Zugang erschweren. Image Das Elektronikschloss ermöglicht eine komfortable und schnelle Öffnung per individuell programmierbarem Code. Viele Modelle bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie eine Sperrzeit nach falschen Eingaben oder die Möglichkeit, mehrere Benutzerprofile zu hinterlegen. Allerdings sind Elektronikschlösser auf eine Stromversorgung angewiesen, meist in Form von Batterien, die regelmäßig überprüft werden sollten. In einigen Tresormodellen werden auch mehrere Schließmechanismen kombiniert, um die Sicherheit weiter zu erhöhen. So kann beispielsweise ein Elektronikschloss mit einem zusätzlichen Schlüssel oder einer Zahlenkombination ergänzt werden. Tresore als Waffenschränke verwenden: Geht das?Wer Waffen besitzt, ist gesetzlich dazu verpflichtet, sie sicher aufzubewahren. Doch nicht jeder Tresor eignet sich automatisch als Waffenschrank. Entscheidend sind die Sicherheitsanforderungen des Waffengesetzes, das genaue Vorgaben zur Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition macht. Wählen Sie für die sichere Aufbewahrung Ihrer Waffen und Munition am besten direkt aus unseren Waffenschränken aus. Hinweis: Ein herkömmlicher Tresor kann nur dann als Waffenschrank genutzt werden, wenn er mindestens die Sicherheitsstufe EN 1143-1 Grad 0 erfüllt. Tresor nach dem Kauf richtig einbauen: Das ist wichtig!Ein Tresor entfaltet seine volle Schutzwirkung nur, wenn er richtig aufgestellt und befestigt wird. Je nach Tresorart gibt es unterschiedliche Verankerungsmöglichkeiten. Möbeltresore werden unauffällig in Schränken oder Kommoden verbaut, während Wandtresore direkt ins Mauerwerk eingelassen werden. Standtresore lassen sich sicher mit Boden und Wand verschrauben, damit sie nicht einfach von kriminellen mitgenommen werden können. Zur Info: Versicherungen zahlen ausschließlich dann, wenn der Tresor auch im Boden fest verankert ist. Freischwebende Wandtresore haben generell keinen Versicherungsschutz. Planung vor dem Kauf: Überlegen Sie genau, wo der Tresor aufgestellt werden soll. Betonwände eignen sich ideal für eine stabile Verankerung, während eine Befestigung im Mauerwerk möglich, aber weniger geeignet ist. Achten Sie darauf, dass der Tresor bündig mit Wand und Boden abschließt – eventuell muss ein Sockelleiste entfernt werden.Zu jedem Tresor, den Sie bei uns kaufen, erhalten Sie eine detaillierte Einbauanleitung. Die Montage sollte immer mit den originalen Befestigungsteilen erfolgen. Prüfen Sie vorab bitte immer, ob sich in der Wand Strom- oder Wasserleitungen befinden. Sie bekommen in unserem Shop auch Tresore mit einem Sockel für eine leichtere Erreichbarkeit. Allerdings ist hier keine fachgerechte und versicherungsrelevante Verankerung möglich. Tipp: Bei uns endet der Service nicht an der Bordsteinkante der Stückgutspedition! Wir liefern Ihren Tresor direkt bis zur Verwendungsstelle mit der Fachspedition und übernehmen auf Wunsch auch die fachgerechte Verankerung oder Verschraubung. Bitte beachten Sie: Einbauten in Wände müssen von einem Fachbetrieb, wie einem Maurer, durchgeführt werden. Gute Gründe: Darum sollten Sie Ihren Tresor bei tresore.de kaufen Der Tresor ist eine wichtige und zukunftsweisende Anschaffung – umso wichtiger ist es, auf die Qualität, Sicherheit und Service zu achten. Bei tresore.de profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, hochwertigen Produkten und einem sehr engagierten Service, der Ihnen bei Fragen und Problemen jederzeit weiterhilft.Fachgeschäft seit über 30 JahrenErfahrung zählt – seit über drei Jahrzehnten stehen wir für Kompetenz und erstklassige Beratung rund um Tresore und Sicherheitstechnik.Markentresore der besten deutschen und europäischen HerstellerWir bieten geprüfte Qualität von renommierten Herstellern, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und in unabhängigen Tests überzeugen.Top-PreiseDurch direkte Partnerschaften mit Herstellern garantieren wir Ihnen beste Preise – ohne Kompromisse bei Qualität und Sicherheit. Unser günstigster Tresor kostet unter 100 Euro.Sehr große AuswahlVom kleinen Möbeltresor bis zum Hochsicherheits-Waffenschrank: Bei uns finden Sie für jeden Bedarf das passende Modell.Bundesweiter AufstellserviceIhr Tresor soll fachgerecht geliefert und installiert werden? Unser bundesweiter Service sorgt für eine sichere und professionelle Montage. Darüber hinaus liefern wir auch ins angrenzende europäische Ausland mit Aufstellservice.Leichte und schnelle Online-BestellungBestellen Sie Ihren Tresor bequem von zu Hause aus – mit wenigen Klicks und einer transparenten Kaufabwicklung. FAQ: Ihre häufigen Fragen zum Kauf von Tresoren & Wertschränken Was kostet ein Tresor?Die Preise für Tresore variieren je nach Sicherheitsstufe, Größe und Ausstattung. Einfache Möbeltresore gibt es bereits ab wenigen hundert Euro, während hochwertige Wertschutzschränke mit geprüfter Einbruch- und Feuersicherheit mehrere tausend Euro kosten können.Welche Tresore sind am sichersten?Mit einem Tresor des Widerstandsgrads 7 sind Sie auf der sichersten Seite. Diese Tresore sind offiziell geprüft und zertifiziert nach EN 1143-1. Die Prüfungen erfolgen durch unabhängige Institute wie ECB-S oder VdS, die hohe Sicherheitsstandards garantieren. Welcher Tresortyp ist für das Zuhause am besten geeignet?Wenn Sie Bargeld oder wichtige Dokumente schützen möchten, ist ein freistehender, einbruchhemmender Feuerschutztresor mit einer Feuerbeständigkeit von 1–2 Stunden ideal. Noch sicherer ist eine Verankerung im Betonboden mit einer Tiefe von 10–12 cm immer abhängig vom Estrichaufbau. Nur die Bodenverankerung im Betonboden ist versicherungstechnisch relevant. Wo versteckt man am besten einen Tresor?Ein Tresor sollte nicht an offensichtlichen Orten wie dem Schlafzimmer oder Arbeitszimmer stehen. Besser sind unauffällige Stellen wie der Keller oder eine Abstellkammer. Wandtresore lassen sich hinter Bildern oder Möbelstücken verstecken, während Möbeltresore in Schränken integriert werden können.Welche Dokumente gehören in einen Safe?Wichtige Unterlagen wie Testamente, Versicherungspolicen, Wertpapiere, Fahrzeugbriefe oder digitale Speichermedien sollten in einem feuersicheren Tresor aufbewahrt werden. Auch sensible Daten wie Zugangscodes oder PIN-Listen, Zeugnisse, Urkunden, Meister- und Gesellenbriefe lassen sich hier sicher lagern. Was tun, wenn der Tresor nicht mehr aufgeht?Bleibt der Tresor verschlossen, sollten Sie zunächst prüfen, ob es sich um eine falsche Code-Eingabe oder eine leere Batterie handelt. Wenden Sie sich gerne jederzeit an unseren Tresorservice.Ist ein Tresor auch vor Wasser sicher?Die meisten Tresore bieten keinen Schutz vor Wasser bzw. nur bis zur Höhe des Schlosses.